 |
 |
Liebe geht durch den Magen:
Sautierte Eierschwammerl (Pfifferlinge) mit Serviettenknödel – eine aromatische Poesie!
Rezept und Foto: Andrea Beckert
Wenn das feine Aroma der Eierschwammerl auf Petersilie und Knoblauch trifft, dann ist das
ein purer Genuss für Auge, Gaumen und Seele. Auf flaumigen Scheiben von Serviettenknödeln fühlen sich die delikaten Speisepilze besonders wohl – jedenfalls so-lange, bis sie gegessen werden. Bei diesem Rezept werden sogar Fleischtiger zu Teilzeitvegetarier. ;-) |
 |
 |
 |
Ein paar Informationen rund um Eierschwam-merl / Pfifferling / Rehling:
Ein Eierschwammerl kommt selten allein. Die klei-nen, dottergelben, trichterförmigen Pilze sieht man meist schon aus weiter Ferne. Pfifferlinge nennt man sie auch, weil ihr leicht scharfer Geschmack an Pfef-fer erinnert. Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Schwammerln frisch und fest sind und angenehm riechen. Besonders gut schmecken sie in Suppen, in Risotto, mit Ei und geben Saucen einen vorzüglichen Geschmack. Eierschwammerl eignen sich nicht zum Trocknen, können aber in einer Öl-Essig-Marinade eingelegt werden.
Verwechslungsmöglichkeit:
Das ungiftige Falsche Eierschwammerl ist dünnflei-schiger, Trompetenpfifferling und Gelbe Kantharelle sind beide essbar. |
|
 |
 |
 |
 |
Sautierte Eierschwammerl:
Zutaten für zwei Personen: |
|
Zubereitung: |
250 g frische Eierschwammerl / Pfifferlinge (als Alternative eignen sich auch Steinpilze, Morcheln und / oder Champignons)
2 EL Olivenöl
2 kleine Schalotten, fein geschnitten
1 Knoblauchzehe, fein gehackt
Salz und Pfeffer aus der Mühle
eventuell ein paar Scheiben Bauchspeck
Für die Dekoration:
schöne Petersilienblätter |
- Die Eierschwammerl mit einem feuchten Küchenhandtuch oder einem Pinsel gründlich putzen.
- Große Schwammerlstücke halbieren oder vierteln.
- Fein geschnittene Schalotten in Olivenöl glasig (ohne Farbe) anschwit-zen, dann gehackten Knoblauch dazugeben und ca. eine Minute braten.
- Die Eierschwammerl hinzufügen und unter Rühren so lange braten, bis die gesamte Flüssigkeit verdunstet ist.
- Danach mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Tipp: Wer nicht ganz auf Fleisch verzichten möchte, kann ein paar Scheiben Bauchspeck gemeinsam mit den Schalotten anschwitzen.
|
Serviettenknödel:
Zutaten für eine Rolle:
|
Zubereitung: |
250 g Semmelwürfel (Knödelbrot)
1 Zwiebel, fein gehackt
1 EL Butter oder Margarine
2 Eier (Größe L)
400 ml Milch
1 EL Mehl (Universal)
Salz und Pfeffer aus der Mühle
1 Prise Muskatnuss
1 EL Petersilie, fein gehackt
Butter oder Margarine zum Braten
Weiters:
1 große Stoffserviette oder Küchentuch (beim Waschen nicht gestärkt!!)
Alternative: Klarsichtfolie und Alufolie
Bindfaden |
- Für die Serviettenknödel die fein geschnittene Zwiebel in Butter glasig anrösten und über die Semmelwürfel geben.
- Milch mit Eier, Petersilie und Mehl verrühren, mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss herzhaft abschmecken. Die Milch über die Semmelwürfel gießen und gut umrühren. Die Masse für 30 Minuten
ruhen lassen.
Tipps: Wird der Knödelteig zu weich, können Sie die Masse mit etwas Mehl binden. – Wird der Knödelteig zu fest, können Sie etwas Milch zur Masse hinzufügen.
- Eine große Stoffserviette oder ein Küchentuch mit Wasser befeuchten.
Die Serviettenknödelmasse darauf geben, zu einer gleichmäßig dicken Wurst formen, straff einrollen und
an beiden Enden fest verschließen.
Alternative: Zuerst die Masse auf eine Klarsichtfolie
geben, zu einer Rolle for-men, danach zusätzlich in Alufolie einwickeln (damit die Rolle stabiler ist und besser die Form hält). Die Enden fest verschließen.
- Die Rolle auf einem Küchenbrett ein paar Mal hin und herrollen, damit sich der Teig gleichmäßig verteilt.
- Die Rolle in leicht siedendem Salzwasser zugedeckt köcheln lassen. Die Kochzeit ist vom Durchmesser der Rolle abhängig. Bei einem Durchmes-ser von ca.
5 cm beträgt die Kochzeit ca. 40 bis 45 Minuten.
- Serviettenknödel herausnehmen, mit kaltem Wasser kurz „abschrecken“ und noch verschlossen auskühlen lassen. Erst danach die Rolle aus der Serviette wickeln.
- Die kalte Serviettenknödelrolle in ca. 5 mm dünne Scheiben schneiden.
Tipp: Fertige Serviettenknödel lassen sich in Scheiben portioniert wun-derbar einfrieren, so haben Sie je nach Bedarf immer eine köstliche Beil-age parat.
|
Anrichten: |
- Dünne Serviettenknödelscheiben in Butter auf beiden Seiten knusprig anbraten. Pro Teller ca. sieben Scheiben kreisförmig anrichten.
- Die sautierten Eierschwammerl darauf verteilen und mit ein paar schö-nen Petersilienblättern garniert servieren.
|
|
 |
 |
|