 |
 |
Liebe geht durch den Magen: Eisspezialitäten – Gusto auf Eis!
Rezepte und Fotos: Andrea Beckert
Zu den sommerlichen Temperaturen präsentieren wir Ihnen köstlich-cremige Eisvariationen, die im Nu zubereitet werden können – ganz gleich, ob mit oder ohne Eismaschine!
Dieses Eiscremerezept erfordert lediglich einige wenige Zutaten und lässt sich nach Wunsch mit Früchten sowie weiteren Komponenten verfeinern. Die fruchtig-säuerliche Note von Erdbeere und Zitronenmelisse ergibt eine besonders köstliche Kombination. Experimentieren Sie mit verschiedenen Zutaten und kreieren Sie Ihre persönlichen Lieblingssorten!
Toppings:
Das Eis verwandelt sich in ein himmlisches Dessert, wenn man es mit verschiedenen Toppings, wie frischen Früchten, Saucen, Schokoladenstückchen, Krokant, gehackten gerösteten Nüssen, Streuseln oder Salzkaramell, verfeinert.
Wichtiger Hinweis zur Nutzung der Eismaschine:
Harte Zutaten wie Krokant und Nüsse sollten erst nach Abschluss des Gefriervorgangs hinzugefügt werden, da sie andernfalls den Mixer blockieren und mögli-cherweise einen Motorschaden verursachen können.
Tipps:
Abschmecken: Speisen, die tiefgefroren sind, schmecken weniger süß, als bei Zimmertemperatur, weshalb sie etwas stärker gesüßt werden sollten.
Eine Eismaschine erweist sich als äußerst nützlich. Auch ohne Eismaschine ist die Zubereitung von Eis ein Kinderspiel. Gießen Sie die Masse in einen passenden Be-hälter und stellen Sie diesen ca. 3 bis 4 Stunden ins Gefrierfach. Um eine cremige Konsistenz zu erreichen und die Bildung großer Eiskristalle zu verhindern, ist es wichtig, die Mischung während des Gefrierprozesses regelmäßig alle 30 Minuten zunächst mit einem Schneebesen und später mit einem Kochlöffel umzurühren.
Stellen Sie das Eis etwa 5 Minuten vor dem Servieren in den Kühlschrank, um es sanft antauen zu lassen; dies verbessert sowohl die Aromen als auch die Konsis-tenz der Eiscreme.
Zur Rose abziehen:
Mit einem Kochlöffel regelmäßig eine kleine Menge der Masse entnehmen, dann auf die Unterseite des Löffels pusten. Sobald sich dabei ein wellenartiges Muster bildet, ist die optimale Temperatur erreicht und der Topf wird sofort vom Wasserbad entfernt, um ein Stocken des Eis zu verhindern.
Wichtig: Die Schüssel darf nicht mit dem kochenden Wasser in Kontakt kommen. |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Bananeneis: |
 |
Zutaten: |
|
Zubereitung: |
 |
3 Bananen, sehr reif
250 ml Buttermilch
250 ml Schlagobers (Sahne)
1 EL Zitronensaft
50 g Honig, nach Belieben
Für die Dekoration:
1 Banane
2 EL Mandelstifte, geröstet
etwas Schokoladesauce |
- Für das Bananeneis die reifen, geschälten Bananen mit Buttermilch, Zitronensaft und eventuell etwas Honig fein pürieren.
- Schlagobers steif schlagen und unter die Bananenmasse haben.
- Anschließend die Masse in eine Eismaschine füllen und je nach Bedie-nungsanleitung gefrieren lassen bzw. ins Gefrierfach stellen.
- Bananeneis mit Bananenscheiben, goldgelb gerösteten Mandelstifte und etwas Schokoladesauce garnieren, servieren und genießen!
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Cranberryeis: |
 |
Zutaten: |
|
Zubereitung: |
 |
150 g Cranberries (Alternative: Rosinen (Sultaninen))
2 Eidotter, Größe L
250 ml Milch
250 ml Schlagobers (Sahne)
2 EL Ahornsirup, nach Belieben
Für die Dekoration:
ein paar Cranberries |
- Für das Cranberryeis die Cranberries klein schneiden und für ca. eine Stunde in lauwarme Milch einlegen.
- In einem Topf Wasser für ein Wasserbad erhitzen. Eigelb und Kristall-zucker in eine Schüssel geben, über dem heißen Wasserbad mit einem Schneebesen mehrere Minuten unter ständigem Rühren hell und schau-mig aufschlagen = bis zur Rose abziehen.
- Schlagobers steif schlagen und unter die Cranberry-Milch, die schaumige Eidottermasse und den Ahornsirup heben. Die Masse abschmecken und gegebenenfalls nachsüßen.
- Die Masse für eine Stunde in den Kühlschrank stellen,
damit sich die Aromen optimal entfalten können.
- Anschließend die Masse in eine Eismaschine füllen und je nach Bedie-nungsanleitung gefrieren lassen bzw. ins Gefrierfach stellen.
- Cranberryeis mit ein paar Cranberries garnieren, servieren und genießen!
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Erdbeereis: |
 |
Zutaten: |
|
Zubereitung: |
 |
400 g Erdbeeren, frisch oder gefroren
100 ml Erdbeersaft
80 g Kristallzucker, nach Belieben und Süße der Früchte
125 g griechisches Joghurt
125 ml Schlagobers (Sahne) |
- Für das Erdbeereis Erdbeeren gründlich reinigen, den Stielansatz entfer-nen und in kleine Stücke schneiden.
- Erdbeeren zusammen mit Zucker und Erdbeersaft in einen Topf etwa 15 Minuten bei niedriger Hitze unter regelmäßigem Rühren einkochen, bis eine sirupartige Konsistenz entsteht. Danach die Erdbeeren durch ein Sieb passieren.
- Erdbeerpüree und Joghurt gut vermengen.
- Schlagobers steif schlagen und unter die Erdbeere-Joghurt-Masse heben. Die Mischung abschmecken und gegebenenfalls nachsüßen.
- Die Masse für eine Stunde in den Kühlschrank stellen, damit sich die Aromen optimal entfalten können.
- Anschließend die Masse in eine Eismaschine füllen und je nach Bedie-nungsanleitung gefrieren lassen bzw. ins Gefrierfach stellen.
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Mandel-Krokanteis: |
 |
Zutaten: |
|
Zubereitung: |
 |
Für das Eis:
250 g Mandelmus
125 ml Mandelmilch
125 ml Schlagobers (Sahne)
50 g Zucker
50 g Honig, nach Belieben
Für den Krokant:
50 g Mandelstifte
1 EL Staubzucker (Puderzucker)
1 EL Orangensaft
Schale einer Bio-Orange |
- Für das Mandeleis Mandelmilch mit Mandelmus, Zucker und Honig 5 bis 10 Minuten leicht köcheln lassen, dann zum Abkühlen beiseite stellen.
- Schlagobers steif schlagen und unter die kalte Mandelmasse heben.
- Die Masse für eine Stunde in den Kühlschrank stellen,
damit sich die Aromen optimal entfalten können.
- Anschließend die Masse in eine Eismaschine füllen und je nach Bedie-nungsanleitung gefrieren lassen bzw. ins Gefrierfach stellen.
- Für den Krokant die Mandelstifte mit Staubzucker, Orangensaft und Orangenschalenabrieb vermengen.
- Die Mischung auf Backpapier gleichmäßig verteilen und im vorgeheizten Backofen bei 180° C ca. 8 bis 10 Minuten lang knusprig rösten.
- Nüsse herausnehmen und abkühlen lassen.
- Mandeleis mit Krokant bestreuen, servieren und genießen!
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Mohn-Topfeneis: |
 |
Zutaten: |
|
Zubereitung: |
 |
40 g Mohn, gequetscht
250 g Topfen (Quark), 20 % Fett
1 Vanilleschote
1 Bio-Zitrone
125 ml Milch
125 ml Schlagobers
90 g Honig, nach Belieben |
- Für das Mohn-Topfeeis die Bio-Zitrone unter fließendem, heißem Wasser gründlich waschen, trocken tupfen und die gelbe Schale mit einer feinen Reibe abreiben.
- Vanilleschote der Länge nach aufschneiden und das Mark herauskratzen.
- Milch zusammen mit Vanilleschote, Vanillemark und Zitronenschale auf-kochen, zur Seite stellen und abkühlen lassen. Nach ca. einer Stunde die aromatisierte Milch durch ein feines Sieb in eine Schüssel abseihen.
- Milch, Topfen, Mohn und Honig gut vermengen.
- Schlagobers steif schlagen und unter die Vanille-Topfen-Mohn-Honig-Masse heben. Die Masse abschmecken und gegebenenfalls nachsüßen.
- Anschließend die Masse in eine Eismaschine füllen und je nach Bedie-nungsanleitung gefrieren lassen bzw. ins Gefrierfach stellen.
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Schokoladeeis: |
 |
Zutaten: |
|
Zubereitung: |
 |
100 g Kuvertüre, z.B. weiße, Milch- oder Zartbitterschokolade oder Nougat
125 ml Schlagobers (Sahne)
125 ml Milch
50 g Zucker, nach Belieben
Für die Dekoration:
Schokoladeraspeln |
- Für das Schokoladeeis Milch, Kuvertüre und Zucker 5 bis 10 Minuten leicht köcheln lassen, dann zum Abkühlen zur Seite stellen.
- Schlagobers steif schlagen und unter die kalte Schokolademilch heben.
- Anschließend die Masse in eine Eismaschine geben und je nach Bedie-nungsanleitung gefrieren lassen bzw. ins Tiefkühlfach stellen.
- Schokoladeeis mit Schokoladeraspeln garnieren, servieren und genießen!
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Vanille- bzw. Zimteis: |
 |
Zutaten: |
|
Zubereitung: |
 |
1 Vanilleschoten
oder
2 TL Zimt, gemahlen
250 ml Milch
250 ml Schlagobers (Sahne)
2 Eigelb
50 g Zucker
50 g Honig, nach Belieben |
- Für das Vanilleeis die Vanilleschote der Länge nach aufschneiden und das Mark herauskratzen. Milch mit Vanillemark und Vanilleschote oder dem gemahlenen Zimt, Zucker und Honig 5 bis 10 Minuten leicht köcheln lassen und zum Abkühlen zur Seite stellen. Dann Vanilleschote aus der Milch nehmen.
- Schlagobers steif schlagen und unter die aromatisierte Milch und die Eidottermasse heben.
- Die Masse für eine Stunde in den Kühlschrank stellen,
damit sich die Aromen optimal entfalten können.
- Anschließend die Masse in eine Eismaschine füllen und je nach Bedie-nungsanleitung gefrieren lassen bzw. ins Gefrierfach stellen.
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Zitronenmelisseneis: |
 |
Zutaten: |
|
Zubereitung: |
 |
50 g Zitronenmelisseblät-ter, frisch
50 g weiße Kuvertüre, grob gehackt
50 g Kristallzucker oder Honig, nach Belieben
2 Eidotter, Größe L
250 ml Milch
250 ml Schlagobers |
- Für das Zitronenmelisseneis die Blätter der Zitronenmelisse gründlich waschen, vorsichtig abtrocknen und anschließend mit Kristallzucker in einem Mörser zu einer Paste zerstoßen oder fein hacken.
- Milch aufkochen, die Zitronenmelissepaste hinzufügen und ca. 1 Stunde ziehen lassen, während sie abkühlt. Anschließend durch ein feines Sieb in eine Schüssel gießen und abtropfen lassen.
- In einem Topf Wasser für ein Wasserbad erhitzen. Eigelb und Kristall-zucker in eine Schüssel geben, über dem heißen Wasserbad mit einem Schneebesen mehrere Minuten unter ständigem Rühren hell und schau-mig aufschlagen = bis zur Rose abziehen.
- Kuvertüre in einem zweiten Topf entweder über dem heißen Wasserbad oder in der Mikrowelle schmelzen.
- Schlagobers steif schlagen und unter die aromatisierte Milch, die schau-mige Eidottermasse und die geschmolzene Kuvertüre heben. Die Masse abschmecken und gegebenenfalls nachsüßen.
- Anschließend die Masse in eine Eismaschine füllen und je nach Bedie-nungsanleitung gefrieren lassen bzw. ins Gefrierfach stellen.
|
|
 |
 |
|