|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Tipp: Klicken Sie auf die Fotos, und Sie erhalten weitere Informationen zum Konzerthighlight. |
![]() |
Simone Kopmajer – „Hope“ Veranstalter: Porgy & Bess, Foto: Andrea Beckert |
|
![]() |
![]() |
|
11.04.25, Porgy & Bess Riemergasse 11, 1010 Wien Einlass: 19:30 Uhr Beginn: 20:30 Uhr |
||
![]() |
![]() |
|
Live prolongiert! Eine der international führenden heimischen Jazzstimmen mit betörendem Album! Mit hochkarätiger Band begeistert Simone Kopmajer von verträumt bis beschwingt „With Love“. Stücke wie „Cold Cold Heart“ (Hank Williams), „It’s Time For You To Go“ (Buffy Sainte-Marie) oder „Over The Rain-bow“ (Harold Arlen, Yip Harburg) sowie eigene Songs wie „Take It All In“ und „Opposites Attract“ beweisen eindrucksvoll, wie variabel die Stimme ist. Als Simone Kopmajer 2023 mit Terry Myers (Leiter des Tommy Dorsey Orchestra) zu einer „Vienna Ses- |
||
![]() |
![]() |
![]() |
sion“ zusammenkam, hatten sie nicht erwartet, dass dabei ein ganz neues Album herauskommen würde. „Hope“ enthält brandneues Originalmaterial in einer sanften und entspannten, jazzigen Stimmung sowie Coversongs wie „Sittin' on the Dock of the Bay“ (Otis Redding), „Careless Whisper“ (George Michael) und Jazzstandards wie „Pick Yourself Up“, „What a Difference a Day Makes“ und „Old Devil Moon“. Hoffnung ist für Simone Kopmajer generell sehr wichtig und etwas, das sie in ihrem täglichen Leben immer wieder sucht. Begleitet von Jazz-Saxophonist Terry Myers, Pianist Paul Urbanek, Bassist Karl Sayer und Schlagzeuger Rein-hardt Winkler fängt Simone Kopmajer den klassischen Vibe ein und schöpft die Songs auch aus ihrem eige-nen Songbook. Kopmajers Sound ist irgendwo zwischen Jazz, Swing und geschmackvollem Pop angesiedelt. Obwohl ihre Musik sehr entspannt, fließend und elegant ist, ist sie auch verspielt und abwechslungsreich. Besetzung Simone Kopmajer: vocals Wolfgang Puschnig: alto saxophone, flute Paul Urbanek: piano Karl Sayer: bass Reinhardt Winkler: drums Live & Stream Der Live-Stream startet ca. 1/2 h vor Konzertbeginn (Real-Time, nach Konzertende nicht mehr abrufbar!). Durch Klicken auf „Zum Livestream“ öffnet sich ein Fenster, wo Sie kostenlos und ohne Registrierung das Konzert miterleben können. Wir ersuchen Sie aber, dieses Projekt über „Pay as you wish“ zu unterstützen. Kartenvorverkauf: Tickets sind unter www.oeticket.com, bei allen ÖsterreichTicket-Verkaufsstellen und europaweit über das Eventim-Vertriebsnetz, sowie im Porgy & Bess, telefonisch unter +43 (1) 512 88 11 und unter www.porgy.at, erhältlich. |
![]() |
The Story of Jazz – International Open Air Summer Festival 2025! Veranstalter: Kurt Prohaska, Grafik: Rainer Kumpfhuber |
|
![]() |
![]() |
|
19. – 22.06.25, Wiener Metropol, im Gartenbereich des Wiener Metropol (bei Regen im Saal) Hernalser Hauptstraße 55, 1170 Wien Einlass: 18:00 Uhr Beginn: 19:00 Uhr |
||
![]() |
![]() |
|
4 Nights *** 12 Bands *** 16+ Musicians *** 10+ Nations *** up to 100 glorious Masterpieces Zum fünften Mal schon! Das kleine, aber feine Jazz-Festival im Wiener Metropol! Wie einst in Newport, Nizza und Montreux! Heuer: „Swingin' At Newport“! Zu Gast beim Urvater aller Jazz-Festivals! Seinen Stars und seinen Höhepunkten! Und seiner 70- |
||
![]() |
![]() |
![]() |
jährigen Jazz-Geschichte! Mit großen Namen und
aufstrebenden Newcomern aus aller Welt rund um das Kurt Prohaska Trio.
Vokal und instrumental. In unterschiedlichsten Line-ups, Bands & Acts.
Dazu Great Food & Cool Drinks. Was machte die großen Jazzfestivals – eben das Newport Jazz Festival, oder die Grande Parade du Jazz in Nizza, oder das Montreux Jazz Festival – immer so faszinierend? Die total entspannte Atmosphäre mit Essen, Trinken und Musik? Große Namen? Aufstrebende Newcomer? Der Nuancenreichtum? Spontane Sessions? „Ja, und noch mehr“, sagt Kurt Prohaska, Wiens vielleicht leidenschaftlichster Pianist und Story Teller in Sachen Jazz. Und so schlüpft er auch heuer wieder in die Rolle des Impresarios, um sein bewährtes Festival Konzept in Wien weiterzuführen und weiter zu entwickeln. Musicians announced: Miloš Čolović (SRB) – double bass Joander Cruz (BRA) – alto saxophone Howard Curtis (USA) – drums Navid Djawadi (IRN/AUT) – double bass Tomaž Gajšt (SLO) – trumpet, cornet, flugelhorn Jakob Helling (GER) – trumpet, cornet, flugelhorn Ádám Ladányi (HUN) – trombone Dávid László Marsall (HUN) – clarinette, baritone saxophone Esther Miller (ZAF/DNK) – vocals Arthur Nikolay (AUT) – vibes Chris Parker (USA) – drums Helmut Prohaska (AUT) – drums Kurt Prohaska (AUT) – piano, musical direction Primo Salvati (ITA) – tenor saxophone and The Metropol Youth Band! 19. Juni: Sometimes I'm Happy A Taste of Wein Miles & Monk at Newport Giant ´Bones 20. Juni: All Blues One more Taste of Wein Good Vibes in Rhode Island On Stage with Ella, Billie & Carmen 21. Juni: Vote Dizzy! The Younger Generation The Supreme Taste of Wein Dizzy For President 22. Juni: Jazz On A Summer's Day Stompin' with Louis Armstrong News From Blueport Voices of America Programs & Line-Ups subjects to change. Kartenvorverkauf: Tickets sind bei Wien-Ticket telefonisch unter +43 (1) 588 85, Fax: +43 (1) 588 30 539 täglich von 09:00 – 21:00 Uhr, im Pavillon an der Oper (Herbert-von-Karajan-Platz, 1010 Wien) täglich von 10:00 – 19:00 Uhr und unter www.wien-ticket.at, im Wiener Metropol telefonisch unter +43 (1) 407 77 407, an der Tageskassa Mo. – Sa.: 11:00 – 18:00 Uhr, Abendkassa ab 17:00 Uhr, per Email an tickets@wiener-metropol.at und unter www.wiener-metropol.at, sowie bei Kurt Prohaska telefonisch unter +43 (699) 818 75 770 und per Email an kurt.prohaska@gmx.at erhältlich. Tickettipp: Nur direkt im Kartenbüro vom Wiener Metropol erhältlich, nicht online buchbar: a) Kombiticket für 2 Tage: 3,-- Ermäßigung / Tag b) Kombiticket für 3 Tage: 6,-- Ermäßigung / Tag c) Festivalpass für alle 4 Tage: 8,-- Ermäßigung / Tag Bei einer Buchung Von 8 Tickets kann ein Tisch reserviert werden (nur über das Metropol-Kartenbüro möglich). Änderungen und Fehler vorbehalten. |
![]() |
Christoph Pepe Auer & White Noise – Albumpräsentation: „Lake“ Veranstalter: Porgy & Bess, Foto: Klemens Weis-leitner |
|
![]() |
![]() |
|
01.06.25, Porgy & Bess Riemergasse 11, 1010 Wien Einlass: 19:30 Uhr Beginn: 20:30 Uhr |
||
![]() |
![]() |
|
Da spricht jemand. Er braucht das und mal hört den Nachdruck. Mehrfach durfte oder konnte Christoph Pepe Auer während der vergangenen Jahren nicht spielen. Erst war es ein Bergunfall, dann eine Opera-tion, die ihn daran hinderten, seine Instrumente zur Hand zu nehmen. Für einen Musiker ist das eine Stra-fe, unverschuldet und daher umso unverständ-licher. Es ist aber auch ein Aufgabe. Denn ein mar-kanter Einschnitt in einer Künstlerbiographie kann | ||
![]() |
![]() |
![]() |
auch zu mehr Klarheit führen: „Ich habe am Klang
gearbeitet. Es sollte bei meiner aktuellen Band kein Bass dabei sein. Die Idee war eine Form von Durchlässigkeit, wie das Auftauchen aus dem Wasser, das einem den Kopf freimacht. Außerdem wollte ich Kontrabassklarinette spielen, das heißt auch da mit einem Sound arbeiten, den sich so vorher noch nicht viel eingesetzt hatte.“ Daraus folgt White Noise in seiner gegenwärtigen Form. Das Quartett ist vielfarbig, aber transparent be-setzt. Der Pianist Michael Tiefenbacher ist einerseits Auers kammermusikalisch fein ausbalanciertes Gegen-über, harmonisch gerade konkret genug, um einen Rahmen zu bilden, der der Musik Halt gib. Seine Ergän-zungen mit manchmal charmant retromodern klingenden Synthesizern sind klangliche Anker in einer vor-digitalen Zeit. Sie passen zur Idee eines natürlichen Flows der Stücke, an die wiederum Clemens Sainitzers Cello anknüpft. Sein Instrument ist ein Link in Kammermusik ebenso wie in das Experimentelle. Er muss diese Klangformen noch nicht einmal ausführlich bedienen, um damit eine gefühlte Offenheit beim Hören zu erzeugen. Sainitzer kann damit aber auch Improvisation solistisch integrieren, ein weit gefächertes An-gebot an die Möglichkeiten, der Musik nahe zu kommen. Dann ist da noch das Schlagzeug von Christian Grobauer. Es klingt trocken, wuchtig, präzise im Groove und zugleich allzeit bereit, rhythmische Frakturen zuzulassen. Das Spektrum der Beats reicht von rockig herb bis ziseliert, eine erstaunliche Breite der Optionen, die den Bandsound insgesamt erdet, ohne ihn schwer werden zu lassen. Auf dieser Basis kann Christoph Pepe Auer arbeiten. Und er genießt es, sich ausbreiten zu können. Denn er will einiges mitteilen und viel ausprobieren. Die hohen Klarinetten spielen mit dem melodischen Element, etablieren Motive, manchmal frech, mal dezent melancholisch. Das Saxophon ist der Link in Jazz und Stilverwandtes, mit einer Verbindung zum Ekstatischen und zu Tonausbrüchen. Die Bass-klarinette ergänzt das Schlagzeug, perkussiv oder auch melodisch umrundend. Und die Kontrabassklarinet-te greift bis in Klangbereiche von Drones und tiefen Flächeneffekten aus. White Noise ist also eine Band mit vielen Perspektiven, die Christoph Pepe Auer und seine Teamkollegen ausführlich und mit einer Prise Humor sichten. Und „Lake“ ist das zweite Album der Band seit dem selbst-betitelten Debüt von 2019, bei dem noch Gregor Hilbe am Schlagzeug saß. Es ist ein klares Statement des Tiroler Multiinstrumentalisten, der neben der Arbeit mit anderen Bands u.a. mit dem Schlagwerker Manu Delago oder der Jazz Big Band Graz, auch an der Universität Mozarteum Salzburg neben Saxophon auch Fächer wie Ensemble und Gehörbildung unterrichtet. Denn die Musik nimmt Hörende an der Hand. Sie er-zählt von Freiheit im Gespräch mit Freunden, vom Auftauchen aus einem See der Gefühle, vom Spaß, den es machen kann, aus der Kargheit klanglicher Vorgaben ein vielfältig buntes und stellenweise verschmitzt mit Details spielendes Programm zu entwickeln. „Lake“ spricht und erzählt vom Optimismus, Musik aus der eigenen Mitte zu machen. (Ralf Dombrowski) Ich freue mich auf Sie! (Christoph Pepe Auer) Besetzung: Christoph Pepe Auer: clarinets, saxophone Michael Tiefenbacher: piano, analog synthesizer Clemens Sainitzer: cello Christian Grobauer: drums Live & Stream: Der Live-Stream startet ca. 1/2 h vor Konzertbeginn (Real-Time, nach Konzertende nicht mehr abrufbar!). Durch Klicken auf „Zum Livestream“ öffnet sich ein Fenster, wo Sie kostenlos und ohne Registrierung das Konzert miterleben können. Wir ersuchen Sie aber, dieses Projekt über „Pay as you wish“ zu unterstützen. Kartenvorverkauf: Tickets sind unter www.oeticket.com, bei allen ÖsterreichTicket-Verkaufsstellen und europaweit über das Eventim-Vertriebsnetz, sowie im Porgy & Bess, telefonisch unter +43 (1) 512 88 11 und unter www.porgy.at, erhältlich. Änderungen und Fehler vorbehalten. |
![]() |
Samara Joy – hypnotisierende Stimme aus New York! Veranstalter: Wiener Konzerthausgesellschaft, Foto: AB+DM |
|
![]() |
![]() |
|
03.07.25, Wiener Konzerthaus, Großer Saal Lothringerstraße 20, 1030 Wien Einlass: 18:30 Uhr Beginn: 19:30 Uhr |
||
![]() |
![]() |
|
Mit ihren 25 Jahren zählt Samara Joy bereits zu den größten Jazzstimmen der Gegenwart. Drei Grammys hat sie mittlerweile gewonnen, ihr Debütalbum führ-te die Charts an, ihre Auftritte sorgen weltweit für Furore. Joys vielseitige, samtige Stimme wird bereits mit derjenigen von Sängerinnen wie Ella Fitzgerald, Carmen McRae oder der jungen Sarah Vaughan ver-glichen. Im Wiener Konzerthaus war sie erstmals 2022 an der Seite von Emmet Cohen zu sehen, 2024 | ||
![]() |
![]() |
![]() |
mit ihrem Album „Linger awhile“. Fans dürfen
sich sehr freuen, sie nun nach Veröffentlichung ihres Albums „Portrait“ wieder im
Wiener Konzerthaus, Großen Saal, erleben zu dürfen! Besetzung: Samara Joy: Gesang Paul Sikivie: Bass Connor Rohrer: Klavier Evan Sherman: Schlagzeug Donavan Austin: Posaune Jason Charos: Trompete David Mason: Altsaxophon Kendric McCallister: Tenorsaxophon Zyklus: Schenken Sie Musik. Das Package Ihrer Wahl Schenken Sie Musik. Das Package Ihrer Wahl (Jugendpackage) Festival: 41. Internationales Musikfest Kartenvorverkauf: Tickets sind im Wiener Konzerthaus, telefonisch unter +43 (1) 1 242002 und unter www.konzerthaus.at erhältlich. Änderungen und Fehler vorbehalten. |
![]() |
Klassik am Dom – Music of James Bond – Royal Philharmonic Orches-tra unter der Leitung von Stephen Bell mit Lance Ellington und Alison Jiear & 2 x 2 Freikarten! Veranstalter: Concert Linz GmbH, Fotos: Pressefotos |
|
![]() |
![]() |
|
07.07.25, Domplatz Linz Herrenstrasse 26, 4020 Linz Einlass: 19:00 Uhr Beginn: 20:00 Uhr |
||
![]() |
![]() |
|
Die Mission des Royal Philharmonic Orchestra (RPO), das Leben durch attraktive Orchestererlebnisse zu bereichern, stellt es an die Spitze des musikalischen Geschehens in Großbritannien und weit darüber hin-aus. Mit rund 200 Konzerten pro Saison und einem weltweiten Publikum von mehr als 60 Millionen | ||
![]() |
![]() |
![]() |
Menschen verfügt das Orchester über ein breites Repertoire, mit dem es ein vielfältiges Publikum erreicht. Während die künstlerische Integrität an erster Stelle steht, überschreitet das RPO auch Grenzen zu anderen Genres, wie z.B. durch Aufnahmen von Videospiel-, Film- und Fernseh-Soundtracks und die Zusammenarbeit mit Popstars. Am Programm des Konzertabends am 7. Juli bei Klassik am Dom stehen die ikonischen James Bond Titel-melodien, denen Lance Ellington und Alison Jiear mit ihren kraftvollen Stimmen Leben einhauchen werden. Es gibt wohl kein exklusiveres Klangerlebnis, als diese bekannten Filmtitel wie: „Goldfinger“, „Diamonds Are Forever“, „Licence To Kill“ bis hin zur bisher letzten Titelmelodie 2020 „No Time To Die“ uvm. von einem der bekanntesten Orchester Großbritanniens unter der Leitung von Stephen Bell dargeboten zu bekommen. Kartenvorverkauf: Tickets sind unter www.oeticket.com, bei allen ÖsterreichTicket-Verkaufsstellen und europaweit über das Eventim-Vertriebsnetz erhältlich. Wir verlosen 2 x 2 Freikarten! Machen Sie gleich mit, denn jeder kann die begehrten Tickets gewinnen! Viel Glück! Senden Sie eine Email mit Ihrem Vor- und Nachnamen und einer Telefonnummer unter der Sie tagsüber erreichbar sind an redaktion@unisex.at, Kennwort: „Klassik am Dom – Music of James Bond“, Einsendeschluss: 03.07.25 um 10:00 Uhr. Hinweis: Mit der Teilnahme am Gewinnspiel akzeptieren Sie unsere folgenden Teilnahmebedingungen. Teilnahmebedingungen & Auszug aus unseren Datenschutzerklärungen: Die Teilnehmer an Gewinnspielen und Verlosungen stellen uns Ihre personenbezogenen Daten freiwillig zur Verfügung. Die erhobenen Daten, wie Vor- und Nachname, Email-Adresse, Telefonnummer, Mobilnummer und Anschrift, werden streng vertraulich behandelt und ausschließlich zum Zwecke der Durchführung, der Gewinnermittlung und der Gewinnbenachrichtigung verwendet. Die Weitergabe von Vor- und Nachnamen der jeweiligen Gewinner an unseren Kooperationspartner (Veranstalter, Management, Pressebetreuer und Personen an der Abendkassa) ist zur Gewinnabwicklung und zur Hinterlegung der Freikarten an der Abend- bzw. Pressekassa notwendig. Teilnahmeberechtigt sind Personen ab dem 18. Lebensjahr. Jüngere Personen müssen vor ihrer Teilnahme das Einverständnis des gesetzlichen Vertreters einholen. Die Gewinner werden unter allen vollständig ausgefüllten Einsendungen ausgelost und schriftlich per Email und / oder telefonisch vom Gewinn verständigt. Pro Teilnehmer ist bei einem Gewinnspiel nur ein Gewinn möglich. Die An- und Abreisekosten zu Veranstaltungsorten hat der Gewinner selbst zu tragen. Eine Veröffentlichung der Namen oder des Wohnorts des Gewinners findet nicht statt. Nach Beendigung des Gewinnspieles werden alle Daten gelöscht, sofern sie nicht aus Gründen der Nachweisbarkeit oder gesetzlicher Aufbewahrungsfristen länger vorgehalten werden müssen. Wir weisen darauf hin, dass der Umtausch, der Verkauf oder die Weitergabe der Freikarten nicht möglich ist. Es besteht eine Lichtbildausweispflicht bei Abholung der Karten. Bei Absage der jeweiligen Veranstaltungen entfällt der Anspruch auf Freikarten. Eine Barablöse der Gewinne ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Hinweis: Unsere gesamten Datenschutzbestimmungen können Sie hier nachlesen. Änderungen und Fehler vorbehalten. |