 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
EVENTRÜCKBLICK: THE STORY OF JAZZ – Glorious Days of Jazz, Chapter 4: A Great Day In Harlem – ein großartiges Finale in Hernals!
Text & Fotos: Andrea Beckert
Wien, 27.04.2025. Die Konzertreihe „The Story of Jazz“ feierte 2024/25 mit „Glorious Days of Jazz“ ihr 10-jähriges Jubiläum! Das vierte und letzte Kapitel drehte sich um „A Great Day In Harlem“.
Am 12. August 1958 trafen sich an einem Ort zur gleichen Zeit (17 East 126th Street, Harlem, New York, 10 a.m.) 57 Jazz-Musikerinnen und -Musiker und der freiberufliche Fotograf Art Kane schuf das historische Gruppenfoto „A Great Day In Harlem“.
Als krönendem Abschluss des 10-jährigen Jubiläums der Konzertserie The Story of Jazz wurde an drei Abenden, vom 24. bis 26. April 2025, versucht, im Wiener Metropol das legendäre Jazz-Foto „A Great Day In Harlem“ mit allen gerade in Wien verfügbaren Jazz-Musikerinnen und -Musikern nachzustellen. Der Einladung von Mastermind Kurt Prohaska folgten zahlreiche jazzaffine Profis, Amateure und Newcomer. Danach traf sich eine illustre Runde zu einer großartigen Jam-Session. Prädikat: Top! Dieser „Great Day In Hernals“ wurde auch in Bildern festgehalten, siehe
Fotogalerie (28 Fotos) ... |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Über Art Kane:
Art Kane (09.04.1925 – 03.02.1995) war einer der einflussreichsten Fotografen des 20. Jahrhunderts. 1958 versammelte er die größten Jazzlegenden und schoss eines seiner berühmtesten Bilder: A Great Day In Harlem. Kane schwebte ein riesiges Gruppenporträt vor, das vor Ort in Harlem aufgenommen werden sollte. Niemand wusste, ob überhaupt jemand kommen würde – schließlich kamen 57 Jazzgrößen, darunter Lester Young, Dizzy Gillespie, Count Basie, Thelonious Monk, Coleman Hawkins, Mary Lou Williams, Horace Silver, Gene Krupa, Charles Mingus, Sonny Rollins und viele mehr. Das Bild wurde dann mit einer Hasselblad-Kamera aufgenommen und brachte Kane seine erste Goldme-daille für Fotografie des Art Directors Club of New York ein.
A Great Day In Hernals:
Ort
& Zeit: Hernalser Hauptstraße 55, 1170 Wien, 26. April 2025, ab 18:00 Uhr
Die letzte Fotosession für das Gruppenfoto „A Great Day In Hernals“ fand bei frühlingshaften Temperaturen im Gartenbereich des Wiener Metropol statt – die Stimmung war ausgelassen und heiter.
Ab 20:00 Uhr trafen sich einige der anwesenden Musiker und zwei Sängerinnen zu einer Jam-Session im kleinen Konzertsaal Metropoldi. Den ganzen Abend lang folgte in unterschiedlichen Formationen ein musikalisches Highlights dem nächsten – hier ein kleiner Auszug:
Ganz wunderbar wurde das Konzert mit „C Jam Blues“ von Duke Ellington als Tribut an Hilton Jefferson eröffnet. Unterschiedliche Tempi der jeweiligen Kom-positionen – „Sunday“ (Med. Swing, von Ned Miller & Chester Cohn, für Tyree Glenn), „Between The Devil And The Deep Blue Sea“ (Slow Swing, von Harold Arlen, für Dickie Wells) und „Out of Nowhere“ (Uptime Swing, von Johnny Green, für Ernie Wilkins) – sorgten für viel Abwechslung. Mit der Swing-Nummer „They Can't Take That Away From Me“ von George Gershwin als Tribut an Buck Clay-ton, der Ballade „You Don't Know What Love Is“ von Gene De Paul als Tribut an Osie Johnson und dem schwungvollen Titel „What A Little Moonlight Can Do“ von Harry Woods als Tribut an Roy Eldridge sang sich Sängerin Billie Dee mit ihrer gefühlvollen Stimme direkt in die Herzen des Publikums.
Im zweiten Teil wurden Eigenkompositionen von Thelonious Monk
(„Blue Monk“, Med. Blues), Lester Young („Lester Leaps In“, Uptime
Swing) und Sonny Rollins („St. Thomas“, Med. Up Afro Cuban)
brillant zu Gehör gebracht. Sängerin Mar-tina Bergmann gab
„Lullaby of Birdland“ (Med. Swing, von George Shearing, für Horace
Silver) und „Taking A Chance On Love“ (Slow Swing, von Vernon
Duke, für Oscar Pettiford) zum Besten. Ihre ungebremste
Spielfreude und Virtuosität stellten die Musiker bei den
temporeichen Swing-Nummern wie „Perdido“ (von Juan Tizol, für Vic
Dickenson), „After You've Gone“ (Henry Creamer & Turner |
|
Layton, für Zutty Singleton) und „The Way
You Look Tonight“ (von Jerome Kern, für Eddie Locke) eindrucksvoll unter Beweis.
Während der einzigen Zugabe „One O'Clock Jump“ als Tribut an Count Basie wurde es sehr eng auf der relativ kleinen Bühne im Metropoldi. Die Künster*in-nen des Abends liefen noch einmal zu großer Form auf. Mit frenetischem Ap-plaus und Bravo-Rufen zeigten Freund*innen guter Jazzmusik dankbar, was sie von diesem Konzert hielten – it was great!
Fazit:
Ja, der 26. April 2025 war „A Great Day In Hernals“!
Der versierte Jazzpianist, Bandleader, Impresario und leidenschaftliche Storytel-ler Kurt Prohaska hat ein besonders ambitioniertes Programm zu Ehren der auf dem Originalfoto abgebildeten 57 Jazz-Legenden zusammengestellt. Denn allen abgebildeten Künstlern widmete Kurt Prohaska einen eigenen Song. Nach den ersten beiden Tagen mit Werken von Duke Ellington,
Cole Porter, Thelonious Monk, George Gershwin, Hank Jones, Dizzy Gillespie u.v.m. sorgten Kompositio-nen unter anderem von Ned Miller & Chester Cohn, Gene De Paul, Lester Young, Sonny Rollins bis Count Basie für Begeisterung beim Publikum.
Zu Kurt Prohaskas Musikerkollegen – alle samt Meister auf ihren Instrumenten – gehörten Samstagabend: Hannes Laszakovits (double bass), Helmut Prohaska (drums), Dusan Milenkovic (drums), die Wladigeroff Brothers – Alexander (trum-pet)
und Constantin (clarinet), Fabien Damböck (trombone), Richie Winkler (alto saxophone) und Tomy Molnár (saxes). Scheinbar spielerisch bewältigen die Musiker die anspruchsvollen, völlig ungeprobten, eben gejamten Stücke. Ihre Lust an der Improvisation frönten die Musiker während famoser Soli und erhiel-ten vom Publikum tosenden Applaus. Die Sängerinnen Billie Dee und Martina Bergmann veredelten mit ihren ausgesprochen schönen Stimmen einige Songs.
Ob die Fotos, die rund um „A Great Day In Hernals“ entstanden sind, ebenfalls in die Geschichte eingehen werden, steht noch in den Sternen – jedenfalls sind sie der beste Beweis für ein einmaliges Erlebnis.
Kurz gesagt: Es war wieder ein großes Vergnügen, all den großartigen Musikern und Sängerinnen lauschen zu dürfen. Herzlichen Dank!
UNISEX-Bewertung: 5 von 5 Punkte
Alle Termine:
10. – 12.10.24, Chapter 1: The Famous Carnegie Hall Concert
28. – 30.11.24, Chapter 2: Jazz At The Philharmonic
20. – 22.02.25, Chapter 3: A Duke at the White House
24. – 26.04.25, Chapter 4: Great Day In Harlem |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Das könnte Sie auch interessieren: The Story of Jazz
KONZERTHIGHLIGHTS:
The Story of Jazz – Social Studies in Jazz
Theaterverein Wiener Metropol (Metropoldi)
06. – 08.10.22, Chapter 1: Black and Blue
24. – 26.11.22, Chapter 2: Stompin' At The Savoy
23. – 25.02.23, Chapter 3: Nica's Dream
20. – 22.04.23, Chapter 4: Dizzy For President
1st International Open Air Summer Festival 2021
2nd International Open Air Summer Festival 2022
3rd
International Open Air Summer Festival 2023
The Story of Jazz 2023/24 – mit vier Portraits of the Lions!
New York Stories
Web-Tipp:
www.kurtprohaska.com |
|
 |
 |
|